Übung zur Zeichensetzung Nr. 5

Übung 1 
Übung 2 
Übung 3 
Übung 4
Übung 5
 

Tests 

Hauptseite 

 
Ein Komma steht bei Aufzählungen (gleichartige Satzteile), wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. 
 
  • Wir erhalten täglich Biefe, Karten, Päckchen und Pakete.
  • Zuerst besuchte ich Hannover, dann Hamburg, zuletzt Lübeck.
 
Das Komma trennt vorangestellte, eingefügte und nachgestellte Anreden vom übrigen Satz. 
 
  • Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihre Bestellung vom 12.12.
  • Es stimmt, Peter.
  • Hans, du bist im Unrecht.
 
Das Komma trennt Hauptsätze. Bei einer stärkeren inhaltlichen Trennung setzt man ein Semikolon.
 
  • Schreibmaschinen klappern, Telefone schrillen.
  • So geht es immer, und niemand wundert sich.
Anmerkung: Nach der zweifelhaften Rechtschreibreform muß das Komma vor und im zweiten Beispiel nicht gesetzt werden. Aus der Soll- wird eine Kannbestimmung. 
 
 
Das Komma trennt Haupt- und Nebensatz. 
 
  • Wenn es möglich ist (NS), erledigen wir den Auftrag sofort (HS).
  • Sie freute sich (HS), daß die Sonne schien (NS).
  • Das Produkt, das ihn interessierte, war ausverkauft.
 
Das Komma trennt die nachgestellte Beifügung oder den Beisatz vom übrigen Satz. 
  
  • Herr Meyer, unser Kundenberater, stellt das neue Produkt vor.
  • Das Auto, Massenverkehrsmittel und Statussymbol zugleich, bestimmt immer mehr das Gesicht unserer Städte.
 
Das Komma trennt nachgestellte, eingefügte oder vorangestellte  genauere Bestimmungen  vom übrigen Satz. 
  
  • Wir liefern wöchentlich, und zwar immer dienstags.
  • Bei unserer nächsten Sitzung, das ist am Mittwoch, werden wir das Problem erörtern.
 
Das Komma trennt den erweiterten Infinitiv mit zu vom übrigen Satz. 
 
  • Er begann, etwas zu schreiben.
  • Aber: Er begann zu schreiben. (Iinfinitiv nicht erweitert)
  • Er fuhr in das Geschäft, um etwas zu holen.
  • Er telefonierte, anstatt zu arbeiten.
  • Es ist nicht möglich, das Problem in dieser kurzen Zeit zu klären.
  • Wir freuen uns, Ihnen einen Auftrag zu erteilen.
Anmerkung: Nach der zweifelhaften Rechtschreibreform entfällt diese Regel in der Hauptsache. Ein Komma kann gesetzt werden, muß aber nicht.